Montag, 30. Juni 2014

Aufgaben zu ganzrationalen Funktionen 2

Aufgabe 3: Kurvenuntersuchung, Integration, Tangenten



a) Untersuchen Sie f(x) = -1/4x4 + 3/2x² - 5/4 auf Symmetire, Achsenschnittpunkte, Hoch- und Tiefpunkte, Wendepunkte. Bestimmen Sie die Gleichungen der Wendetangenten.



(Lösung: t1/2 = +- 2x +- 2)
Skizzieren sie f und ihre Wendetangenten mit Hilfe dieser Punkte in einem passenden Bereich.



b) Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die von den beiden Wendetangenten und f eingeschlossen wird.






Lösung:



a) Symmetrie: f(x) = f(-x) (gerade Funktion, Symmetrie zur y-Achse)



Achsenschnittpunkte: x = 0 => Sy ( 0 | -5/4 )



y = 0 mit Substitution z = x² und pq-Formel => Sx1/2 (+- 1 | 0), Sx3/4 (+- 5 | 0)



Ableitungen: f '(x) = -x³ + 3x und f " (x) = -3x² + 3
Hoch und Tiefpunkte: f '(x) = 0 und f “(x) 0 => H ( 0 | -5/4 ) und T1/2 (+- √3 | 1)



Wendepunkte: f " (x) = 0 mit Vorzeichenwechsel bzw. f '"(x) 0 => W1/2 (+ -1|0)



Wendetangenten: t1/2 (x) = +- 2x +- 2






b) A = 2 * 10 ( f(x) - t2(x))dx = 2 * 10 (-1/4x4 + 3/2x² - 2x + 3/4)dx = 2 * [-1/20x5 + 1/2x³ - x² + 3/4x]10 = 3/5 FE






Aufgabe 4: Kurvenuntersuchung, Extremwertaufgabe, Integration



a) Untersuche die Polynomfunktion f(x) = 1/4x4 -2x² + 4 auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrem- sowie Wendepunkte. Stelle die Funktion in einem Koordinatensystem mit allen wesentlichen Punkten dar.



b) Berechne den Inhalt des endlichen Flächenstücks A0, das durch den Funktionsgraphen und die x-Achse begrenzt wird.



c) In den Zwischenraum A0 soll ein Rechteck maximaler Fläche eingeschrieben werden. Bestimmte dessen Seitenlängen.



d) Wieviel Prozent des gesamten Zwischenraums A0 nimmt das Rechteck aus c) ein?



Lösungen:



a) f ist symmetrisch zur y-Achse, da f(-x) = f(x)
Schnittpunkt mit y-Achse Sy (0|4)



f(x) = 1/4 * (x - 2)² * (x + 2)² => T1/2 (+- 2|0)



(doppelte Nullstellen => Berührpunkte und insbesondere Tiefpunkte, da f(x) > 0 für alle x R siehe unten)



Ableitungen: f ' (x) = x³ - 4x = x(x +2)(x -2),
f '(x) = 3x² - 4 und f "(x) = 6x



Hochpunkt H (0|4), da f ' (0) = 0 und f " (0) = -1 < 0 oder mit Vorzeichenwechsel von + nach -



Tiefpunkte T1/2 (+- 2 | 0) da f ' (+- 2) = 0 und f " (+- 2) = 2 > 0 oder wie oben oder mit Vorzeichenwechsel



Wendepunkte: W1/2 (+- 4/3 | 16/9),
da f " (+- 4/3) = 0 und f " (+- 4/3) = 3/2 * 4/3 0
oder mit Vorzeichenwechsel



b)
Der Flächeninhalt des gesamten Zwischenraums ist

A0 = 2 * 20 f(x) dx = 2 * [1/20x5 - 2/3x³ + 4x]2 0 =
= 2 * (8/5 - 16/3 + 8) = 128/15 FE



c) Das Rechteck mit den Eckpunkten A (-u|0), B (u|0), C(u|f(u)) und D (-u|f(-u))
mit 0 u 2



Flächeninhalt A(u) = 2u * f(u) = 1/4u5 - 2u³ + 4u mit A' (u) = 5/4u4 -6u² + 4 =
= 5/4 (u4 - 24/5u² + 16/5)



A'(u) = 0 für u² = 12/5 +- 8/5 < = > u1/2 = +- 4/5 und u3/4 = +- 2



u2 und u4 sind negativ und liegen ausserhalb des betrachteten Bereiches.



In u3 = 2 wird die Fläche minimal mit A(2) = 0



Das absolute und relative Maximum muss also bei u1 = 4/5 liegen mit f (4/5 ) = 64/25



Das Rechteck hat die Seitenlängen 2 * 4/5 und 64/25






d) Der Flächeninhalt dieses Rechtecks ist A = 128/25 4/5 FE.



Der Anteil von A beträgt A : A0 = A/A0 = 4/5 * 128/25 * 15/128 =



= 4/5 * 3/5      ~53,67%
















Montag, 23. Juni 2014

Aufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Aufgabe 1:    Kurvendiskussion, Flächenberechnung

Untersuchen Sie f(x) = 1/2 x4- 2x² und g(x) = 1/2 x² - 2 auf Symmetie,Achsenschnittpunkte, Extrempunkte sowie gemeinsame Punkte. Skizzieren Sie beide Graphen in ein gemeinsames Koordinatensystem und berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die von f und g eingeschlossen wird. 

Lösung:
Symmetrie: f und g sind symmetrisch zur y-Achse, da f(-x) = f(x) und g(-x) = g(x)

f(x) = 1/2 (x - 2)(x + 2)  = > Sfx1(0|0) (doppelt, daher Berührpunkt ohne Vorzeichenwechsel) und
Sfx2/3  (+- 2|0) 

g(x) = 1/2 (x - 2)(x + 2) => Sgx1/2 (+-2|0) und Sgy (-4|0) (Scheitelpunkt = Tiefpunkt)

Ableitungen: f ' (x) = 2x³ - 4x = 2x(x² - 2) und f " (x) = 6x² - 4

Tiefpunkte (f ' (x) = 0 und f " (x) > 0 ) : Tf1/2(+- √2 | -2 )
Gemeinsame Punkte: f (x) = g (x) < = > ½ x4 – 5/2 x² + 2 = 0 <=> ½ (x² – 1)(x² – 4) = 0

Sfg1/2 (+-1| -3/2) und Sfg3/4(+-2 | 0)

Flächeninhalt A = 2 * 10 (f(x) – g(x)) dx + 2 * ²∫-1 ((g(x) – f(x)) dx

= 10 (x4 – 5x² + 4) dx + ²∫1 (-x4 + 5x² – 4)dx = [1/5x5 – 5/3x³ + 4x ]10 + [ -1/5x5 + 5/3x³ – 4x]21

= 38/15 + 38/15 + 44/15 = 8 FE

Aufgabe 2 : Kurvenuntersuchung, Integration, Tangenten

a)  Untersuchen Sie f(x) = 1/2x4 – 3x² + 5/2 auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Hoch- und Tiefpunkte, Wendepunkte. Bestimmen Sie die Gleichung der Wendetangenten. (Lösung: t1/2 = +-4x +- 4) Skizzieren sie f und ihre Wendetangenten mit Hilfe dieser Punkte in einem passenden Bereich.

b) Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die von den beiden Wendetangten und f eingeschlossen wird.


Lösung:

a) Symmetrie: f(x) = f(-x) (gerade Funktion, Symmetrie zur y-Achse)

Achsenschnittpunkte: x = 0 => Sy (0 | 5/2)

y = 0 mit Subtitiution z = x² und pq-Formel => Sx1/2(+- 1| 0), Sx3/4 (+- √5| 0)



Ableitungen: f ' (x) = 2x³ – 6x und f “ (x) = 6x² – 6

Hoch- und Tiefpunkte: f ' (x) = 0 und f “ (x) 0 => H (0 | 5/2) und T1/2 (+- √3 | -2)

Wendepunkte: f “ (x) = 0 mit Vorzeichenwechsel bzw. f “' (x) ≠ 0 => W1/2 (+- 1|0)

Wendetangenten: t1/2 (x) = +- 4x +- 4

b) A = 2 * 10 (t1(x) – f(x)) dx = 2 * 10 (-1/2x4 + 3x² – 4x + 3/2) dx

= 2 * [ -1/10x5 + x³ – 2x² + 3/2x ]10 = 6/5 FE


Montag, 2. Juni 2014

Integral- Flächeninhaltsberechnungen 2




229) b) Wie groß ist das endliche Flächenstück welches die Abszissenachse mit der Kurve y = x³ + 4x² + 4x bildet?



Abszissenachse = x – Achse



y = x³ + 4x² + 4x

x(x² + 4x + 4)



x1 = 0



x² + 4x + 4 = 0 = > kl Lösungsformel => x2 = -2


0-2 (x³ + 4x² + 4x) =
0-2 x4/4 + 4x³/3 + 4x²/2 =
0 - (- 24/4 + 4*(-2)³/3 + 4*(-2)²/2 =
-(16/4 – 32/3 + 16/2) = -16/4 + 32/3 – 16/2 = - 48/12 + 128/12 – 96/12 = | -16/12 | = 4/3



229) a) Wie groß ist das endliche Flächenstück welches die Abszissenachse mit der Kurve y = x³ - 6x² + 9x bildet?



x³ - 6x² + 9x = 0

x(x² – 6x + 9) = 0

x1 = 0



x² – 6x + 9 = 0

kl Lösungsformel => x2 = 3


30 (x³ - 6x² + 9x) =
30 (x4/4 – 6x³/3 + 9x²/2) =
(34/4 – 6*3³/3 + 9*2²/2) – 0 = 81/4 – 162/3 + 81/2 = 243/12 – 648/12 + 486/12 = 81/12 = 27/4


230) b)
Wie groß ist das endliche Flächenstück, welches die Abszissenachse mit der Kurve y = x4 – 2x² + 1 bildet?


x4 – 2x² + 1 = 0
u² – 2u + 1 = 0 <= Substitution

kl Lösungsformel: 2/2 +- √(-2/2)² – 1 => u = 1 => x² = 1 => √ => x = +- 1


1-1 (x4 – 2x² + 1) = 1-1 (x5/5 – 2x³/3 + 1x) = (1/5 – 2/3 + 1) – (-1/5 + 2/3 - 1) =
= 3/15 – 10/15 + 15/15 + 3/15 – 10/15 + 15/15 = 16/15




231) Gegeben ist eine Kurve mit der Funktionsgleichung y = x³ – 4x² – x + 4. 1) Ermittle die Nullstellen x1, x2, x3 und berechne den Flächeninhalt zwischen x1 und x3 2) und das bestimmte Integral von f zwischen x1 und x3.

  1. y = x³ – 4x² – x + 4 => Polynomdivision
    1. Nullstelle : x1 = 1

(x³ – 4x² – x + 4) : ( x - 1) = x² – 3x – 4

-x³ + x²

-3x² – x

+3x² – 3x

-4x + 4

+4x – 4

0 0 R



x² – 3x – 4 => kl Lösungsformel => x2 = 4, x3 = -1



1-1 (x³ – 4x² – x + 4) =

x4/4 – 4x³/3 – x²/2 + 4x 1|-1 =

14/4 – 4*1³/3 – 1²/2 + 4*1 - ((-1)4/4 – 4*(-1)³/3 – (-1)²/2 + 4(-1) ) =

¼ – 4/3 – ½ + 4 - ¼ – 4/3 + ½ + 4 = -8/3 + 8 = -8/3 + 24/3 = 16/3



41 (x³ – 4x² – x + 4) =

(x4/4 – 4x³/3 – x²/2 + 4x ) 4|1 =

(44/4 – 4*4³/3 – 4²/2 + 4*4 ) - (14/4 – 4*1³/3 – 1²/2 + 4*1) =

256/4 – 256/3 – 16/2 + 16 – ¼ + 4/3 +1/2 – 4 =

255/4 – 252/3 – 15/2 + 12 =

765/12 – 1008/12 – 90/12 + 144/12 = -189/12 = -63/4

A = 16/3 + 63/4 = 64/12 + 189/12 = 253/12



  1. 4-1 (x³ – 4x² – x + 4) =

x4/4 – 4x³/3 – x²/2 + 4x 4|-1 =

256/4 – 256/3 – 16/2 + 16 - (1/4 + 4/3 – 1/2 - 4 ) =

255/4 – 260/3 – 15/2 + 20 = 765/12 – 1040/12 – 90/12 + 240/12 = -125/12




235 a)
Welches Flächenstück (Segment) schneidet die folgende Gerade von der Parabel y² = 8x ab? Berechne den Flächeninhalt!


3y – 2x = 8
y² = 8x


3y – 2x = 8
-2x = 8 – 3y
x = -4 + 1,5y


y² = 8(-4 + 1,5y)
y² = -32 + 12y
y² + 32 – 12y = 0


kl Lösungsformel = > y1 = 8 , y2 = 4


y in y² + 32 – 12y = 0 => x1 = 8, x2= 2 s1(8|8), s2(2|4)


y² = 8x / √
y = 2 * √2 x1/2


3y – 2x = 8
3y = 8 + 2x
y = 8/3 + 2/3x


82 (2 * √2 x1/2 ) - (8/3 + 2/3x)
82 (2 * √2 * x3/2 / 3/2) - (8/3x + 2/3 * x²/2) =
4 * √2 * 83/2 / 3) – 8/3 * 8 - 8²/3 - 4 * √2 *23/2 / 3) + 8/3 * 2 + 2²/3 =

128/3 – 64/3 – 64/3 – 16/3 + 16/3 + 4/3 = 4/3



235b)

Welches Flächenstück (Segment) schneidet die folgende Gerade von der Parabel y² = 8x ab? Berechne den Flächeninhalt!

g:y = 2x – 8



y = 2x – 8 / ²

y² = 4x² – 32x + 64



4x² – 32x + 64 = 8x / -8x

4x² – 40x + 64 = 0 /:4

x² – 10x + 16 = 0



x² – 10x + 16 => kl Lösungsformel => x1 = 8, x2 = 2



82 (2x - 8) - (2 * √2 * x1/2 ) =

2x²/2 – 8x – 2 * √2 * x3/2 / 3/2 8|2 =

x² – 8x – 2 * √2 * x3/2 * 2/3 = x² – 8x – (4*√2 * √x³) / 3 =

x² – 8x – (4 * √2 * x * √x) / 3 =

8² – 8*8 – (4 * √2 * 8 * √8) / 3 - 2² + 8*2 – (4 * √2 * 2 * √2) / 3 =
64 – 64 – (32√16)/3 – 4 + 16 – (8√4)/3 = -128/3 – 4 + 16 -16/3
-128/3 – 12/3 + 48/3 – 16/3 = -108/3 = |-108/3 | = 36

236 a)

Berechne den Inhalt der Fläche, die von folgenden Kurven begrenzt wird.



y = -x² + 3x + 5

y = x + 2



x + 2 = -x² + 3x + 5

-x² + 2x + 3 = 0

x² – 2x – 3 = 0



=> kl Lösungsformel => x1 = -1, x2 = 3


3-1 (-x² + 3x + 5 ) - ( x + 2) =
3-1 (-x² + 3x + 5 - x - 2) =
3-1 (-x³/3 + 3x²/2 + 5x - x²/2 – 2x) =
-27/3 + 27/2 + 15 - 9/2 – 6 - (1/3 + 3/2 - 5 - 1/2 +2) =
-54/6 + 81/6 + 90/6 – 27/6 – 36/6 - 2/6 - 9/6 + 30/6 + 3/6 – 12/6 = 32/3 



237a) Wie groß ist die Fläche die von folgenden Parabeln begrenzt wird?



y² = 3x y² = 9/2 (x-1)





Schnittpunkt S der Parabeln



3x = 9/2 (x-1) / * 2

6x = 9 (x - 1)

6x = 9x - 9/ -9x

-3x = -9

3x = 9 / :3

x = 3 => y = +- 3



Nullstellen



3x = 0

x = 0



9/2 (x-1) = 0

x = 1



A = 2 * (A1 - A2)


A1 = 30 (√3 * √x) = 30 (√3 * x1/2) =
(√3 * x3/2 / 3/2) 3|0 =
(√3 * 2/3 * x3/2) 3|0 = (√3 * 2/3 * x * √x ) 3|0 =
3 * 2/3 * 3 * √3 = √9 * 6/3 = 3 * 2 = 6


A2 = 31 (√(9/2 * (x-1))) = 
31 ( 3/√2 * (x-1)1/2)) =
2/3 * 3/√2 * (x-1)3/2   
3|1 = 2/√2 * (x – 1) * √(x-1) 3|1 =
2/√2 * (3 – 1) * √(3-1) - 2/√2 * (1 – 1) * √(1-1) =
2/√2 * (3 – 1) * √(3-1) - 2/√2 * 0* 0 =
2/√2 * 2 * √2 = 4/√2 * √2 = 4


A = 2 * (6-4) = 2*2 = 4



238) a) Berechne den Inhalt der von den beiden Kurven begrenzten Fläche.



y = 2x² y = 3 – x²

2x² = 3 – x² /+ x²

3x² = 3 /:3

x² = 1 /

x = +- 1



A = 1∫-1 (3 – x² – 2x²) = 1∫-1 (3 – 3x²) =

3x – 3x³/3 1|-1 =

3*1 – 1³ - (3*(-1)-(-1)³) = 3-1 + 3 – 1 = 2 + 3 – 1 = 5-1 = 4



238) b)



y = x² y = 2 – x²



x² = 2 – x² / +x²

2x² = 2 /:2

x² = 1 /

x = +- 1



A = 1∫-1 (2 – x² – x²) = 1∫-1 (2 – 2x²) =

2x – 2x³/3 1|-1 =

2 * 1 – (2 * 1³)/3 - (-2 + 2/3) =

2 – 2/3 + 2 – 2/3 = 4 – 4/3 = 8/3